Wohlverleih – Fallkraut – Gemsblume – Marienkraut – Stichwurz – Wolferlei – Gemswürze – Bergwohlverleih – Engelskraut – Kraftwurz – Wundkraut
Vorkommen: im Jura von 1000 bis 2800 m, sonst vor allem in den Alpen, humöse Böden, In Norddeutschland häufig auch in der Ebene. Im ersten Jahr Bildung einer Grundrosette, im zweiten Jahr Blütenstängel, Blütezeit Juli/August
Erntezeit: zur Blütezeit im Juli, August. Trocknung am Schatten möglichst rasch. Wurzelstockernte im Herbst.
Verwendete Organe: Entweder die ganzen Blütenköpfe oder nur die ausgezupften Einzelblüten ohne den grünen Hüllkelch – frisch oder getrocknet. Manchmal auch der Wurzelstock (1941) Blüte (im Schatten rasch trocknen), Juni und Juli sammeln, Wurzel, im März und April sammeln (1911) Nur Anbauware sammeln. Die Tinktur zum äußerlichen Gebrauch wird aus der ganzen blühenden Pflanze ohne Wurzel gewonnen. Die homöopathische Tinktur wird aus dem getrockneten Wurzelstock hergestellt (Margret Madejsky, 2008)
Inhaltsstoffe: ätherische Öle, Cumarine, Flavonoide, Harz, Bitterstoffe, Saponine
Allgemeine Verwendungsarten: Als Heilmittel für Wunden aller Art ist Arnikatinktur bekannt und geschätzt. Außerdem belebt oder beruhigt sie. Sie reizt die Haut und befördert die Blutzufuhr. In homöopathischer Form bewährt bei Traumen aller Art. Vor- und Nachsorge von Operationen, bei Geburtsblutungen.
Spezielle Anwendungen:
Tinktur: bei Quetschungen, blutunterlaufenen Stellen, Verstauchungen, Schürfungen, Beulen, Geschwülsten, aufgerittenen oder aufgelegenen Körperstellen.(Ein Esslöffel Tinktur auf ¼ l Wasser) Zur Beruhigung bei plötzlichem Schrecken, erlittenem Fall, Schlag oder Stoß. Bei Magengeschwüren stündlich eine Mischung von 3 Tropfen Arnikatinktur mit 3 Esslöffeln Wassern zu sich nehmen. Arnikatinktur vermischt mit Birkenwasser (zu gleichen Teilen) ist ein vorzügliches Haarwasser. Kopfhaut täglich mit dieser Mischung einreiben. Der Haarboden wird gestärkt, der Haarwuchs gefördert, Kopfschuppen werden beseitigt (1911) Gutes Gurgelmittel bei Entzündungen der Mund – und Rachenhöhle (20 Tropfen auf 1 Glas Wasser) Homöopathische Kügelchen: als Hausmittel gegen Herzbeschwerden und Herzschwäche eignet sich Arnica D 3 am besten (Robert Quinche) Direkt nach der Geburt: Arnica C30 (Margret Madejsky)
Auflagen: Arnika-Auflagen werden kalt angewendet gegen Herzbeschwerden, Gelenkentzündungen, Blutergüsse, Quetschungen und Verstauchungen.
Heiße Anwendungen bei chronischer Artritis und bei Gelenkschmerzen.
Zubereitung: Ein bis zwei Tee-Löffel Arnika-Tinktur mit einem Viertel Wasser vermischen. Lappen eintunken und auf betreffende Stelle auflegen. Sobald der Lappen warm wird, neuen Lappen tränken und verwenden.
Nie auf offene Wunden legen.
Gel, Salbe: äußerlich angewandt, ist Arnika bei Entzündungen am Scheideneingang und im Dammbereich hilfreich (Combudeoron-Gel von Weleda) Handelsprodukte: Arnikablüten ganz, Arnikatinktur, Arnica planta tota (Globuli ab D2, Wala) , Arnika-Gelee (Planta tota, Weleda), Arnika-Salbe 30 oder 10 Prozent, Weleda |