Allium cepa
Erntezeit: Herbst
Inhaltsstoffe: Die Zwiebel enthält sehr viele Vitamine, nämlich A, B 1, B 6 und Vitamin C. Außerdem enthält sie ätherische Öle, Selen und Allicin. Auch Jod findet sich in ihr.
Allgemeine Verwendungsarten: Die Zwiebel ist ein Antibiotikum des Kochens: Sie wirkt gegen Bakterien, Viren und Pilze. Sie stärkt den Magen, fördert die Verdauung, reinigt und nährt den ganzen Menschen.
Spezielle Anwendungen:
Nahrungsmittel: In den meisten Salaten finden sich Zwiebeln. Zwiebelkuchen, Flamm-Kuchen, Zwiebelbrot, Zwiebeln in Olivenöl, bei Spaghetti Carbonara… Zwiebeln sind eines der Gemüse, welche den Verdauungstrakt wärmend unterstützen.
Dampfinhalation: Bei Erkältungen, Husten, verstopfter Nase eine mittelgroße Zwiebel kleinschneiden. In kochendes Wasser geben und darin einige Minuten ziehen lassen. Dann mit einem Handtuch, welches über den Kopf gelegt wird, sich vorsichtig dem Zwiebelwasser nähern und die Zwiebeldämpfe durch Nase und Mund einwirken lassen. Löst den Schleim in der Nase und befreit den Rachen sanft.
Zwiebelsaft: weicht verhärtete Geschwülste auf. Bei Ohrenleiden den Zwiebelsaft in die Ohren träufeln.
Gesalzene Zwiebelscheiben: auf Warzen oder Hüheraugen auflegen und dort eine Weile festbinden.
Auflagen: Zwiebel-Auflagen wirken wunderbar gegen Ohrenschmerzen. Es ist wichtig, nicht nur die Ohren mit der Auflage zu bedecken, sondern auch den Bereich unmittelbar hinter den Ohren. Dort sitzt der Gehörgang.
Zubereitung: Eine große Zwiebel schälen und halbieren. Dann nicht mehr weiter zerschneiden, sondern die Halbschalen voneinander sanft lösen und immer mit der Innenwölbung nach unten zeigend in ein offenporiges (Geschirrhandtuch) einschlagen. Dieses Tuch mit den Zwiebelschalen dann 15 Minuten lang Wasserdampf aussetzen. Niemals mit Mikrowelle erwärmen – dann gehen die ätherischen Öle kaputt. |