Armoracia rusticana
Inhaltsstoffe: Meerrettich besitzt die Vitamine B1 und C, einige Flavonoide und Senföle. Außerdem enthält er Pektin.
Allgemeine Verwendungsarten: Da er gegen Pilze, Viren und Bakterien wirkt, kann er gut bei Atem- oder Harnwegserkrankungen eingesetzt werden.
Spezielle Anwendungen:
Wickel:
Bei der Anwendung dieses Wickels immer beim Klienten, bei der Klientin bleiben. Niemals allein lassen. Denn eine sofortige helfende Reaktion kann immer notwendig sein, da dieser Wickel sehr brennend-scharf wirken kann.
Grundsätzlich auch für die Dauer des Wickels die Uhr stellen. Es geht um Minuten und Sekunden.
Die Meerrettich-Auflagen wirken, indem sie durch die Reizung der Haut die Durchblutung fördern und damit den Stoffwechsel anregen.
Zubereitung: Eine schöne dicke Merrettichwurzel mit der Reibe zerkleinern – der Meerrettich wird körnig-breiig.
Diesen Brei in ein Mollton – Stück (netzartiger Stoff) einschlagen und dann auf betroffene Stelle (Gelenke beispielsweise) auflegen.
Kontraindikationen: Merrettich kann die Schleimhäute reizen. Deshalb sollte er nicht zu lange eingesetzt werden.