Taraxacum officinalis
Vorkommen: Auf Wiesen mit fetter, inhaltsreicher tiefer Erde. Wenn diese Böden viel gedüngt werden, sollte Löwenzahn aus diesen Wiesen vermieden werden.
Erntezeit: Die Wurzeln sammelt mensch im Frühjahr. Da sind sie reich an Bitterstoffen. Oder auch im Herbst. Da enthalten sie viel Inulin.
Die frischen Löwenzahnblätter des Frühjahres sowie die Blüten der Monate April und Mai sind sehr gut zu verwenden.
Inhaltsstoffe: Löwenzahn besitzt Bitterstoffe, Vitamine, Mineralien. Auch Flavonoide und Inulin sind in seinem Füllhorn.
Allgemeine Verwendungsarten: wirkt entwässernd und leberstärkend. Er unterstützt den menschlichen Stoffwechsel. Da er auch Niere und Leber stark entgiftet, der Galle hilft, Flüssigkeit zu bilden, sowie auch tonisierend und antirheumatisch wirkt, nennen manche Menschen ihn den „Ginseng Europas“.