Heilpflanzen - K

Kamille | Kapuzinerkresse | Kartoffel | Kohlgemüse | Knoblauch | Königskerze |

   
  

Matricaria chamomilla

Wichtig ist es, die echte Kamille von der Hundskamille (Anthemis arvensis) zu unterscheiden.  Schneidet mensch den Blütenboden mit einem Messer von oben nach unten durch, so sieht mensch bei der echten Kamille, dass der Blütenboden innen hohl ist.

Verwendet werden die getrockneten Blütenköpfchen. Ernte, sobald die Köpfchen voll aufgeblüht sind. Trocknung im Schatten, nicht über 35 Grad.

Tee: Ein Esslöffel Blütenköpfchen mit einem Liter Wasser anbrühen. Nicht kochen.
Gute Wirkung bei Magen-Darmstörungen, insbesondere bei solchen mit Schmerzen, z. B. Blähungen.
Gut bei Magenträgheit, bei Durchfall und gegen Brechreiz.
Auch bei Entzündungen der Harnwege und bei schmerzhafter Periode verwenden.

Kompressen, Tee: Äußerlich als Kompresse, Tee und als Streupulver verwendet bei Entzündungen der Augen, der Mund- und Rachenhöhle. Auch bei Ausschlägen und Hämorrhoiden

Öl: Das ätherische Kamillenblauöl besitzt ausgesprochen entzündungshemmende und wundheilungsfördernde Eigenschaften.

Bad: Bäder bei Hautkrankheiten.

 
 
   

Troaelum majus

Inhaltsstoffe: Die Vitamine B und C. Einige Mineralien und Flavonoide. Senfölglykoside.

Allgemeine Verwendungsarten: Kapuzinerkresse wirkt gegen Pilze und Viren. Bakterien haben auch wenig Chancen bei ihr. Ganz allgemein untersützt sie das menschliche Immunsystem.

 
 
   
  

Spezielle Anwendungen:

Wickel:
Vorsicht: kann zu Verbrennungen führen!
Ein Kartoffel-Wickel wirkt auf Körper und Seele. Er kann sogar spontan entstandene – meist sehr unangenehme – Zug-Verspannungen lösen. Zug im Nacken, Hexenschuss im Kreuzbein, in der Wirbelsäule.
Zubereitung: Drei mittelgroße oder zwei sehr große Kartoffeln werden mit Schale gekocht. Dann ein Geschirrhandtuch auf den Tisch legen. Die gekochten Kartoffeln in die Mitte legen. Das Geschirrhandtuch so einschlagen, dass es der Größe des beabsichtigten Wickels entspricht.
Dann darf geschlagen werden! Also mit kräftigen Handschlägen die eingeschlagenen Kartoffeln so zerdrücken, dass wir einen schönen satten Wickel bekommen.
Beim Auflegen auf die betroffene Körperstelle sanft und langsam – in kleinen Versuchs-Anrollungen – vorgehen, bis sich die Klientin, der Klient an die Hitze gewöhnt hat und die Zustimmung zur wirklichen Auflage des Wickels gibt.
Weiterhin als Therapeut dabeibleiben. Es kann sein, dass der Wickel trotzdem zu heiß ist und noch einmal von der Körperstelle genommen werden muss.
Kann der Wickel endgültig auf der Körperstelle (Kreuzbein, Schultern) liegenbleiben, dann wieder ein großes Tuch um den Körper wickeln. Körper soll ganz bedeckt sein.
Grundsätzlich unterstützt der Verzehr von gekochten Kartoffeln die Ausscheidungen des Körpers.
Kartoffel-Wasser ist ein basenbildendes Grundrezept par Excellence!

 
 
   

Spezielle Anwendungen:

Kohlwickel: Kohl-Wickel sind unwahrscheinlich wirksam. Sie regen die Ausscheidung der Haut an. Die Blätter werden dann oft gelb und stinken. Wenn die Blätter nicht stinken und nur welk werden, dann braucht es den Kohl-Wickel auch nicht.

Ebenfalls sehr wirksam sind Kohl-Wickel bei Gelenkschmerzen, Schmerzen im Zeh.

Zubereitung: Guten saftigen Wirsing oder auch Weißkohl nehmen. Die großen Blätter sorgsam ablösen und dachziegelartig auf eine Plastik – Haushaltsfolie auflegen. Mit einer Glasflasche (nicht mit Holz!) glatt bügeln. Die Blätter werden schlaff und feucht.

Früher erzielte mensch auch gute Wirkung bei der Auflage von Wirsingblättern auf offene Wunden. Dies darf heute nicht mehr gelehrt werden.

 
 
   

Inhaltsstoffe: Knoblauch enthält die Vitamine A, B1, B6 und C. Einige ätherische Öle, Allicin und Selen sind ebenfalls vorhanden. Er enthält sogar Jod.

Allgemeine Verwendungsarten: Knoblauch ist ein gutes Mittel gegen Viren, Pilze und Bakterien. Er ist gleichsam ein Scheuermittel gegen die Verkalkung unserer Arterien und Venen und unterstützt das Immunsystem.

Spezielle Verwendungsarten:

Allgemeines Nahrungsmittel: Knoblauch dient gleichsam als unentbehrlicher täglicher Jungbrunnen des Organismus. Wer Angst vor Gerüchen hat, sollte erstens wissen, dass es nicht der Knoblauch ist, der stinkt, sondern es sind die Gifte in uns, welche vom Knoblauch gelöst und hinaustransportiert werden, welche uns Unbehagen bereiten.
Gegen den Geruch hilft ein Glas Wasser mit einer ausgepressten Zitrone oder auch das Kauen frischer Petersilie.
Wer gegen Knoblauchgeruch allergisch ist, sollte es in seiner täglichen Nahrung wenigstens an seinem Ersatzmittel, dem Ingwer, nie fehlen lassen.

Polarity-Diät: Frischer gepresster oder kleingeschnittener Knoblauch ist ein zentraler Bestandteil der Polarity-Diät zur Entschlackung nach Randolf Stone.

 
 
   

Verbascum thapsiforme oder densiflorum

Allgemeine Verwendungsarten: ist ein gutes Hustenheilkraut

Tee: Die Königskerze gehört zu unseren besten Hustenmitteln. Sie wirkt durch ihren Gehalt an Saponinen auswurffördernd. In allen Teemischungen gegen Husten ist sie enthalten.
1-2 Esslöffel voll Blüten mit einem Liter Wasser zum Sieden erhitzen und ziehen lassen. Nicht kochen.
Mensch verwendet hauptsächlich die getrockneten Blüten der Blütenkrone samt Staubgefäßen.
Ernte im zweiten Wuchsjahr von Juli bis Oktober fast täglich, weil die Blüten nacheinander aufgehen und dann abfallen. Trocknung nur bei ganz trockenem Wetter an freier Luft im Schatten. Sonst bei 35-40 Grad.

 
 



happywebsite Online Marketing
Jacobistr. 50, 79104 Freiburg
Telefon 0761-59 00 62 62
Fax 0761-59 00 62 61
E-Mail info@happy-website.de
http://lexikon.portasanitas.de/Heilpflanzen---K-120.html
Diese Webseite verwendet ausschließlich essenziell wichtige Cookies die für den effektiven Seitenbetrieb notwendig sind. Mehr Infos hier: Datenschutzerklärung OK