Glechoma hederaceum (Lippenblütler)
Gundräbli, Bundräbli, Efeugundelrebe, Gundamann, Zickelskräutchen
Vorkommen: an Dämmen, Rainen und Gebüschen, oft als ganze Rasen
Erntezeit: Blätter und Blüten, Einsammlung während der Blütezeit von April bis Juni. Dann sind die Blätter noch zart.
Verwendete Organe: blühendes Kraut, getrocknet
Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, ätherische Öle
Allgemeine Verwendungsarten: blutreinigend, gut als Gewürz, lösend bei Bronchialkatarrh, entzündungshemmend, fördert die Heilung infizierter Wunden, leicht stopfend, harntreibend, lösend, öffnend. Wirkt auch gegen Husten.
Spezielle Anwendungen:
Essen: als Gemüse soll das Kraut bei Lungenleiden helfen.
Saft: Pressen des Krautes. Trinken bei Durchfall, Bronchialkatarrh. Dient zum Gurgeln und Spülen bei Entzündungen der Mundhöhle, gegen Mundfäule und Zahnweh.
Tee: gegen Verstopfung, Blutspeien, Harnverhaltung, Brust- und Lungenverschleimung, Nierenverstopfung, Magenverschleimung. Waschwasser gegen Grind, als Auflage auf Geschwüre, Fisteln und bei Gicht. |