Foeniculum vulgare (Doldenblütler)
Brotsamen, Enis, Frauenfenchel
Vorkommen: Heimat ist das Mittelmeergebiet, heute auch in Mitteleuropa angebaut.
Erntezeit: September, Oktober
Verwendete Organe: Wurzel, Blätter und Samen
Inhaltsstoffe: Ätherische Öle
Allgemeine Anwendungsarten: hustenlösend, appetitanregend, leicht harntreibend, gut gegen Blähungen. Fenchelsamen hat zerteilende Wirkung, ist harn- und schweißtreibend, magen- und augenstärkend, heilt Vergiftungen, vertreibt Blähungen und lindert starken Husten und Fieber.
Spezielle Anwendungsarten:
Bad: den Tee zu Waschungen bei entzündeten Augen verwenden. Dampfbäder sind für die Augen sehr gut bei Erkältungen und Entzündungen.
Tee: Mensch nimmt einen Teelöffel der Samen auf eine Tasse Wasser. Heiß überbrühen. Nicht kochen wegen des ätherischen Öls, welches sonst zerstört wird.
Das ätherische Öl des Fenchels ist gut bei Magen- und Darmleiden. Es beseitigt Gasauftreibungen und Blähungen.
Gegen Blähungen wird der Absud der Wurzeln verwendet.
Bei Säuglingen auch gut gegen Durchfälle.
Wirkt auch gegen Erkältungen und Bronchialkatarrh. Dabei ist es gut, ihn mit Honig oder Kandis zu süßen.
Bei stillenden Müttern soll Fenchel die Milchsekretion fördern.